VitaCloud

Gesundheit – Ernährung – Fitness

Die Cholesterin Lüge – Viele Jahre war man der Annahme, der Konsum von Eiern sei Gesundheitsschädlich. Ich höre heute noch, man dürfe nicht zu viel Eier essen wegen dem Cholesterin. Heute weiß man, dass es nicht so ist. Es gibt zwar hin und wieder Stoffe, wie der aktuelle Fipronil-Skandal zeigt, die den Eierkonsum risikoreich machen können, aber es ist ganz sicher nicht das Cholesterin.

Was ist Cholesterin überhaupt?





Cholesterin ist eine Substanz, die überwiegend in tierischen Fetten zu finden ist, jedoch selbst kein Fett ist. Auch der menschliche Körper selbst Produziert es im Rahmen des Fettstoffwechsels. Es dient beispielsweise als Ausgangssubstanz für Gallensäuren, Vitamin D und einer Reihe von Hormonen der Keimdrüsen und der Nebennierenrinde und ist Bestandteil der Zellmembran.

Cholesterin ist nicht gleich Cholesterin, denn es wird unterschieden in HDL-Cholesterin und LDL-Cholesterin. Den Unterschied kann man sich recht einfach merken. Setze HDL als Synonym für „Hab dich lieb“ und LDL als Synonym für „Lass das lieber“. Grundsätzlich ist es aber so, dass beide im Körper ein entsprechendes Gleichgewicht halten sollten. Gerät dieses aus dem Ruder, kann es zu gesundheitlichen Einschränkungen kommen.

Worin ist Cholesterin enthalten?

Im wesentlichen ist der Stoff tierischer Herkunft. Es ist beispielsweise in tierischen Produkten wie Fleisch, Wurst und Käse zu finden. In pflanzlichen Fetten und Ölen ist das Vorkommen so gering, dass man es praktisch vernachlässigen kann.

Wer also einem hohen Konsum von Fleisch oder Wurst verfallen ist, dem rate ich seine Werte regelmäßig beim Arzt überprüfen zu lassen. Generell sollte man allein der Vorsorge wegen seine Blutwerte in Absprache mit dem Hausarzt regelmäßig kontrollieren lassen.

Kohlenhydrate als wesentlicher Einflussfaktor auf Cholesterin

Im Zuge des allgemeinen Lebenswandel hat sich auch die Ernährung von uns Menschen drastisch verändert, leider weniger zum guten. Kohlenhydratreiches Essen hat in den vergangen Jahren extrem zugenommen. Leider weniger die guten und gesunden Kohlenhydrate wie Vollkorn, Hülsenfrüchte oder Gemüse, sondern ehr die isolierten schlechten wie Zucker und Weißmehl und daraus hergestellten Produkte wie Kuchen und Gebäck.

Man geht heute davon aus, dass die Kohlenhydrate mit gleichzeitigem Bewegungsmangel einen wesentlichen Einfluss auf einen zu hohen Cholesterinspiegel haben. Denn der natürliche Regulations-Mechanismus des Körpers beginnt zu laufen sobald der Cholesterinhaushalt durch Aufnahme größerer Cholesterinmengen in ein Ungleichgewicht fällt und drosselt somit die körpereigene Produktion.

Was passiert wenn der Cholesterin-Haushalt in ein Ungleichgewicht gerät?

Gerät der Haushalt dauerhaft in ein Ungleichgewicht steigt das Risiko von Gefäßerkrankungen heimgesucht zu werden erheblich. Arteriosklerose, Schlaganfall und Herzinfarkt sind hier die häufigsten Vertreter. Jedoch ist nicht immer zwangsläufig ein zu hoher Cholesterinspiegel daran Schuld. Er ist nur einer von vielen Einflussfaktoren.

Wie kann ich meinen Cholesterinhaushalt ohne Medikamente ausgleichen?





Gesunde Ernährung und Bewegung! Viele tun sich mit gesunder Ernährung schwer, ich frage mich warum? Auch ich habe malLust auf ein Teilchen vom Bäcker oder auch mal einen zeitlichen Engpass, wo die Zeit zum Kochen knapp ausfällt. Das ist das Hauptargument, weshalb gesunde Ernährung vernachlässigt wird: „keine Zeit“.

Meist ist meiner Meinung nach dann doch die Bequemlichkeit dran schuld. Denn wenn ich so durch die Supermärkte gehe, sehe ich mittlerweile auch ein breites Angebot an Lebensmitteln, die es uns auch mit wenig Aufwand erlauben uns Gesund zu ernähren. Darüber werde ich in meinem nächsten Artikel ausführlich schreiben.

Geh raus, zwei mal in der Woche einen strammen Spaziergang von je 20 bis 30 Minuten sind bereits ausreichend.

Iss Gesunde Fette, wie Olivenöl, Leinöl, Nüsse, Avocado und und und. Dazu mehr gesunde Kohlenhydrate wie Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte und meide Lebensmittel die zu viel Zucker und Weißmehl enthalten. Low Carb ist hier ein gutes Stichwort. Wenn man dabei noch etwas auf die Fette achtet kann nichts mehr viel schief gehen. Aber dennoch stets daran denken auch und besonders mit dem Hausarzt darüber zu reden und die Blutwerte kontrollieren zu lassen.

Tipp: Haferflocken und lösliche Ballaststoffe senken nachweißlich das Cholesterin. In meiner Bücherecke findet ihr das Buch „Fit mit Fett“ von Dr. Ulrich Strunz und Andreas Jopp. Ein sehr sehr interessantes, lehrreiches und nützliches Buch.

Zurück zu den Eiern

In einer Studie der Harvard School of Public Health wurde an 37851 Männern im Alter zwichen 40 und 75 Jahren sowie 80.082 Frauen im Alter zwischen 34 und 59 Jahren bewiesen, dass der Konsum von Eiern nicht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht. Es spielte keine Rolle, ob die Teilnehmer bloß ein Ei pro Woche oder sogar ein Ei pro Tag aßen. Also, esst ruhig Eier, sie sind nich verantwortlich für einen zu hohen Cholesterinspiegel.

 

LEAVE A RESPONSE

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts