
Essen geniessen, bewusst essen
Nimm dir Zeit und geniesse
Essen geniessen, bewusst essen. Carpe Diem, den Tag geniessen, dazu zählen auch die Mahlzeiten. Grade wer einen stressigen Berufsalltag hat, sollte sich wirklich für die Mahlzeiten zeit nehmen. Iss in Ruhe und geniesse, so isst du auch bewusster. Im stehen essen, beim Auto fahren, im Gehen, vom Fernsehgerät, so verkommen selbst die reichhaltigsten Gerichte zu minderwertigem Fast Food.
Wer zu schnell isst, übergeht nicht nur in aller Regel sein Sättigungsgefühl, welches erst etwa 15 Minuten nach beginn der Nahrungsaufnahme einsetzt. Übergeht man sein Sättigungsgefühl auf diese Weise, isst man automatisch mehr. Die Folge davon ist ein erhöhtes Risiko von Übergewicht, jeder Dritte Schnellesser ist davon betroffen. Dass Übergewicht zahlreiche, mitunter auch gefährliche Krankheiten mit sich bringt, ist sicher allgemein bekannt, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Arthrose, das sind nur drei von vielen Gefahren.
Isst du bewusster und in Ruhe, nimmst du automatisch bis zu 10% weniger Kalorien zu dir. Das hat eine Studie der University of Rhode Island ergeben. Geniessen bedeutet in dem Fall auch sparen, denn dadurch dass du bewusster und somit weniger isst, schont es dein Geldbeutel. Geniessen bedeutet aber auch, die Lebensmittel länger zu kauen, nicht selten entfaltet sich dadurch der Geschmack auch erst vollkommen, wie man es etwa vom Rotwein kennt, den man beim trinken erst eine kurze weile im Mund behält.
Hast du schonmal Schluckauf während oder nach dem Essen bekommen? Dann hast du eindeutig zu schnell gegessen. Der Grund ist, zu wenig zerkautes Essen, das viel Luft mit transportiert, die sich in Form von Schluckauf bemerkbar macht. Gründliches kauen, jeden Bissen etwa 40 bis 50 mal, produziert auch mehr Speichel, wodurch die Verdauung entlastet wird und entsprechende Beschwerden wie Krämpfe vermieden werden, Fällt dir was auf? Allein durch das lange Kauen isst man schon langsamer, bewusster und geschmacksvoller.
Was bist du, der Schnellesser oder der gemütliche? Der letztere lebt deutlich gesünder, somit möglicherweise auch länger und vitaler.