
Low Carb – Einfach gesund essen
http://vitacloud.life/buecherecke/Low Carb – Ernährungsform oder ehr Diät? Low Carb ist ebenso wie Paleo, Glyx und Co in aller Munde und die Grundsätze sind sogar recht ähnlich. Aber handelt es sich nun bei Low Carb um eine Diät oder eine Ernährungsform und wo liegt überhaupt der Unterschied zwischen Diät und Ernährungsform? Was ist Low Carb und was gibts zu beachten?
Was ist Low Carb?
Low Carb(ohydrates) beschreibt schon ganz gut worum es geht. Bei dieser Ernährungsform geht es primär darum, sich ausgewogen zu ernähren, jedoch auf Kohlehydrate mit einer hohen Energiedichte zu verzichten.
Es wird nicht ganz auf Kohlenhydrate verzichtet bei der Low Carb Ernährungsform, im Gegenteil, es werden gezielt Kohlehydrate gegessen, die den Blutzuckerspiegel nur gering belasten um somit die Insulinproduktion niedrig zu halten. Denn Insulin ist der Gegenspieler wenn es um die Fettverbrennung geht.
Low Carb dient der langfristigen und nachhaltigen Ernährung und Gewichtsreduzierung und ist praktisch auch für jedermann geeignet. Dennoch rate ich jedem der bereits unter gesundheitlichen Problemen wie Diabetes, Herz-Kerislauf-Problemen, Übergewicht und der gleichen mit dem Arzt im Vorfeld über eine Ernährungsumstellung zu reden.
Damit ist nun auch klar, Low Carb ist also eine Ernährungsform.
Unterschied zwischen Ernährungsform und Diät
Streng genommen ist beides das gleiche, Diät ist nur ein anderes Wort dafür. Im deutschsprachigen Raum verstehen wir jedoch unter einer Diät eine kurzzeitige Kur zur Gewichtsreduzierung und/oder um die Gesundheit zu bessern oder zu fördern.
„Diät“ wund ursprünglich im Sinne von Lebensweise verwendet, also einem dauerhaften Zustand der Lebensweise insbesondere im Bezug auf eine gesunde und ausgewognen Ernährung. Die Diätik bschäftigt sich auch heute noch wissenschaftlich mit der richtigen Ernährungs- und Lebensweise. Die Ernährungsform ist genau das, was der Begriff der Diät beschreibt. Im deutschsprachigen Raum verstehen wir aber wie bereits erwähnt eine Kurzzeitige Kur.
Low Carb wäre also streng genommen sowohl als auch, unserem Verständnis nach aber dann ehr eine Ernährungsform.
Was ist zu beachten?
Sich Low Carb zu ernähren ist sicher kein Hexenwerk. Die Ernährungsform zielt, wie es der Name schon sagt, darauf ab weniger, dafür aber wertvolle Kohlenhydrate zu essen. Ganz auf Kohlenhydrate zu verzichten ist absolut nicht der Sinn von Low Carb und es ist auch jedem davon abzuraten das zu tun. Nebenbei bemerkt ist das auch fast nicht möglich da in fast allen Lebensmitteln Kohlenhydrate stecken – auch in Gemüse.
Komplexe langkettige Kohlenhydrate sind die richtigen. Sie sorgen für einen niedrigeren Blutzuckerspiegel nach den Mahlzeiten und somit auch eine geringere Insulinproduktion. Insulin ist – richtig – der Gegenspeiler der Fettverbrennung.
Der Anteil an Kohlehydraten, Eiweiß und Fett im Speiseplan sollte in etwa 35:30:35 liegen. Mit Fett muss demnach auch nicht gegeizt werden, jedoch sind gesunde Fette angesagt. Und Finger weg von gehärteten Fetten! Warum erkläre ich in einem späteren Beitrag.
Kohlenhydrate sind nicht gleich Kohlenhydrate
Kohlenhydrate sind vereinfacht gesagt Zucker. Es gibt viele verschiedene Arten Zucker, diese werden unterschieden in die vier Arten
- Monosaccharide (Einfachzucker)
- Disaccharide (Zweifachzucker)
- Oligosaccharide (Dreifachzucker)
- Polysaccaride (Mehrfachzucker)
unterschieden. Die Einfachzucker (kurzkettig) sollten komplett aus dem Low Carb Ernährungsplan verbannt werden oder zumindest nur in sehr geringen Mengen eingesetzt werden. Mehrfachzucker (langkettig) sollten jene sein die am Kohlehydratanteil den größten Teil ausmachen.
Je langkettiger die Kohlenhydrate desto wertvoller und desto länger brauch der Körper um diese aufzuspalten. Der Blutzuckerspiegel steigt langsam und geringer an dadurch. Dadurch dass er langsam ansteigt und danach auch langsam wieder fällt steht danach auch keine kurzzeitige Unterzuckerung was unsere Heißhungerattacken hervorruft.
Zum Thema findest du auch das ein oder andere Buch in meiner Bücherecke.
2 COMMENTS