VitaCloud

Gesundheit – Ernährung – Fitness

Gewicht, Übergewicht, Adipositas

Gewicht, Übergewicht, Adipositas

Volkskrankheit Übergewicht

Gewicht, Übergewicht, Adipositas – so sieht die Steigerungsform falscher Ernährung aus. Wobei hier nicht nur unsere Ernährung eine Rolle spielt, sondern auch in großem Maße äußere Einflüsse, unsere eigene Bequemlichkeit und das weit verbreitete Unwissen über unsere Nahrungsmittel. 60% der Männer und 46% der Frauen in Deutschland sind übergewichtig oder adipös (Stand 2012, RKI). Ich finde, das sind absolut erschreckende Zahlen, denn mehr als jeder zweite ist mindestens übergewichtig. Mancher mag sagen, ein paar Kilo zu viel sind doch ok, oder nicht? Aus rein ästhetischer Sicht mag das auch stimmen, aus gesundheitlicher oder medizinischer Sicht klingen allerdings die Alarmglocken, zumindest sollten sie es.

Übergewicht und Adipositas, der Unterschied

Ab einem BMI (Body Mass Index) von ≥ 25 spricht man von Übergewicht, und ab einem BMI ≥ 30 spricht man von Adipositas, die krankhafte Form zu hohen Körpergewichts. Bei Übergewicht geht man von einem gering erhöhten Risiko für Begleiterkrankungen aus und bei Adipositas von einem erhöhten bis sehr hohen Risiko von Begleiterkrankungen. Aber mal ernsthaft, auch dieses geringe Risiko von Begleiterkrankungen kann auch Krankheitsbilder mit gelegentlich tödlicher Natur beinhalten. Schönreden ist hier bereits fehl am Platz.

Wie berechne ich meinen BMI (Body Mass Index)?

BodyChange®Der Body Mass Index oder zu deutsch Körpermasseindex wird in einer sehr einfachen Formel zum Ausdruck gebracht, die da lautet „Körpermasse in KG : Körpergröße in CM zum Quadrat“. Alternativ gibt es auch zu Vereinfachung im Internet zahlreiche BMI-Rechner die diesen hier, der dir auch gleich eine schöne Tabelle mit deiner Einstufung zeigt.

Was sind die Ursachen zu hohen Gewichts?

Ich glaube, Meinungen und Tatsachen liegen hier nicht so weit auseinander. Fakt ist jedenfalls, dass Fast Food alleine nicht schuld an diesem Extrembild ist. Mangelnde Bewegung ist ein weiterer Faktor, den sich viel eingestehen müssen. Zu schnelles Essen, unter Zeitdruck, im Gehen, beim Fahren, wie auch immer, ist auch ein Faktor. Psychische und physische umstände spielen auch eine große Rolle. Eine grundlegend falsche Ernährung jedoch ist sicher einer der Hauptgründe für Übergewicht beziehungsweise Adipositas. Was viele aber auch nich berücksichtigen, ist die immer schlechter werdende Qualität unserer Lebensmittel, die immer mehr zu Nahrungsmitteln werden. Durch die industrialisierte Landwirtschaft, die eingesetzten Pflanzenschutzmittel und Dünger, wird aus einem hochwertigen Lebensmittel ein Nahrungsmittel dass man schon fast als Fast Food einstufen könnte.

Lebensmittel und Nahrungsmittel

Lebensmittel sind ihrer Form nach unverändert, nur mechanisch verändert oder fermentiert, es steckt dem Namen nach noch Leben darin. Lebensmittel sind auch der wesentliche Bestandteil gesunder und ausgewogener Ernährung und haben eher weniger die Eigenschaft dick zu machen, hält man sich an die Ernährungsgrundsätze. Nahrungsmittel Hingegen sind entweder erhitzt, konserviert oder auf andere Weise verändert worden. Durch die Verarbeitung (man sprich auch von verarbeiteten Lebensmitteln) werden aus hochwertigen Lebensmitteln minderwertige Nahrungsmittel. Durch die Prozesse die sie durchlaufen gehen Nährstoffe verloren und/oder es werden Stoffe wie Zucker oder Konservierungsstoffe zugesetzt die unserem Körper eher schaden als alles andere.

Übergewicht bereits im Kindesalter

Ein bisschen pummelig waren wir alle doch irgendwann mal, ein Teil von uns jedoch nur im Säuglingsalter. Leider ist es so, dass Übergewicht bereits bei Kindern eine große Rolle spielt und für das soziale Umfeld eine möglicherweise noch weitreichendere Tragweite hat. 2010 waren 14,8% der Kinder und Jugendlichen zwischen zwei und 17 Jahren übergewichtig, 6,1% davon litten unter Adipositas. Aktuelle Studien werden mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit einen Anstieg dieser Zahlen bestätigen. Leider ist es auch so, dass hier die sozialen Verhältnisse eine Rolle spielen, was in einem Land wie Deutschland kaum sein dürfte. Die Zahl der wesentlichen Einflussfaktoren ist hier ähnlich groß derer der Erwachsenen.

Die folgen von Übergewicht und Adipositas

  • Diabetes mellitus Typ II
  • Gefäßerkrankung und –verkalkung
  • Arteriosklerose
  • Schlaganfall
  • Koronare Herzkrankheit
  • Bluthochdruck
  • Fettstoffwechselstörung
  • Gallensteinleiden
  • Krebsentwicklung
  • Schlafapnoesyndrom
  • Gelenkerkrankung
  • Hauterkrankung

Quelle: Adipositaszentrum Berlin

Sehr erschreckend, oder? Man halte sich vor Augen, dass diese Krankheiten teilweise auch tödliche Folgen haben können. Allen gemein ist jedoch dass sie einen selbst belasten, die Lebensqualität stark einschränken, das Gesundheitssystem in einem vermeidbaren Umfang belasten und die Lebenserwartung sicherlich auch beeinflusst wird. Nichts gegen gegen sein Übergewicht zu tun kommt in meinen Augen einem langsamen und qualvollen Selbstmord gleich. Mehr als die Hälfte von uns geht schlichtweg zu lasch mit seiner Gesundheit um. Wir haben nur eine Gesundheit und ein Arzt kann für uns auch nur das tun um sie zu erhalten, was die Medizin bietet. Für den wesentlichen Großteil sind wir selbst verantwortlich – uns anständig zu ernähren.

 

 

1 COMMENTS

LEAVE A RESPONSE

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Related Posts