
Nur volles Korn ist gutes Korn
Nur volles Korn ist gutes Korn
Nur volles Korn ist gutes Korn – was wohl etwas widersprüchlich ist, aber nur auf den ersten Blick. Vollkorn-Produkte sind zwar Kohlenhydrate die als Dickmacher mittlerweile in Verruf geraten sind. Doch benötigen wir Kohlenhydrate für eine gesunde und ausgewogene Ernährung.
Es kommt eben auf die Art der Kohlenhydrate an. Es gibt vier verschiedene Arten Kohlenhydrate, oder auch Saccharide genannt. Monosaccharide, das sind Einfachzucker wie Traubenzucker oder Fruchtzucker. Disaccaride sind Zweifachzucker wie etwa Kristallzucker, Milchzucker oder Malzzucker. Dann gibt es die Oligosaccaride, das sind Mehrfachzucker wie beispielsweise Raffinose. Die drei bisher genannten haben gemeinsam dass sie wasserlöslich sind und einen Süßen Geschmack haben. Das ist das was wir typischer Weise als Zucker bezeichnen. Die vierte Art sind die Polysaccharide. Vielfachzucker wie Stärke, Chitin oder Cellulose haben die gegensätzliche Eigenschaft der drei erstgenannten. Sie sind nicht oder nur schlecht in Wasser löslich und eher geschmacksneutral.
Vollkorn zählt zu den Polysacchariden
Wenn wir unser Körpergewicht etwas reduzieren wollen, hilft es oft schon die ersten drei Saccaride zu vermeiden. Allerdings fällt dann doch ein beachtlicher Teil unserer Lebensmittel weg. Darüber werde ich sicher noch mehr schreiben.
Komplexe (unverarbeitete) Kohlenhydrate, genauer Polysaccaride, sind gute Kohlenhydrate. Sie wirken sich im Gegensatz zu einfachen, den Mono- und Disaccariden nicht schlagartig auf unseren Insulinspiegel aus. Das hält zum einen länger satt und zum anderen wirkt es sich positiver auf unseren Stoffwechsel aus. Die Oligosaccaride wirken sich zwar auch auf unser Insolinspiegel aus, aber weit aus weniger. Sie kommen auch in Hülsenfrüchten wie Erbsen vor. Vollkorn-Produkte wie Vollkorn-Reis, Vollkorn-Mehl und Bohnen etwa zählen zu den komplexen „guten“ Kohlenhydraten. Mais übrigens zählt nicht dazu.
Vollkorn entält übrigens viele wichtige Vitamine und Ballaststoffe die wir täglich brauchen.
Iss zum Vergleich mal ein oder zwei Vollkorn-Brötchen und am Tag danach die gleiche Menge gewöhnliche Semmel. Beobachte mal wie du dich danach fühlst und wovon du eher satt wirst. Schildere mir doch deine Ergebnisse, es würde mich wirklich interessieren.